top of page

Suchergebnisse

3733 Ergebnisse gefunden für „“

  • Irans Raketen könnten Israel überfordern

    Nach Angaben des US-Geheimdienstes verfügt der Iran über die größte Anzahl ballistischer Raketen in der Region. Die iranische Nachrichtenagentur ISNA veröffentlichte diese Woche eine Grafik, die neun iranische Raketen zeigt, die angeblich Israel erreichen könnten. Dazu gehörten die „Sejil“-Raketen mit einer Fluggeschwindigkeit von über 17.000 km/h und einer Reichweite von 2.500 km, die „Kheibar“ mit einer Reichweite von 2.000 km und die „Haj Qasem“ mit einer Reichweite von 1.400 km Benannt nach dem Kommandeur der Quds-Truppe Qasem Soleimani, der vor vier Jahren bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad getötet wurde, stellt ISNA fest. Der Iran, ein großer Drohnenhersteller, sagte im August, er habe eine fortschrittliche Drohne namens Mohajer-10 gebaut, die eine Reichweite von 2.000 km hat und mit einer Nutzlast von bis zu 300 kg bis zu 24 Stunden lang fliegen kann. Im vergangenen Juni stellte der Iran seine erste im Inland hergestellte ballistische Hyperschallrakete vor, wie die offizielle Nachrichtenagentur IRNA berichtete. Hyperschallraketen können mindestens fünfmal schneller als die Schallgeschwindigkeit und auf einer komplexen Flugbahn fliegen, wodurch sie schwer abzufangen sind. Die Arms Control Association, eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Washington, sagt, dass das iranische Raketenprogramm größtenteils auf nordkoreanischen und russischen Entwürfen basiert und chinesische Unterstützung erhalten hat.

  • Genaueste Messung des expandierenden Universums

    Zu den neuen Ergebnissen des Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) gehört die größte 3D-Karte, die jemals vom Universum erstellt wurde. DESI ist eine weitreichende internationale Zusammenarbeit unter der Leitung des Lawrence Berkeley Lab des US-Energieministeriums. Der Science and Technology Facilities Council (STFC) unterstützt die britische Komponente der Studie, zu der die Durham University, die University of Portsmouth und die UCL gehören. DESI hat Millionen von Galaxien und Quasaren mit beispielloser Detailgenauigkeit kartiert. Seine neuesten Erkenntnisse, die im Open-Access-Archiv arXiv veröffentlicht wurden, liefern eine Karte des Universums, die zeigt, wie es sich in den letzten 11 Milliarden Jahren ausgedehnt hat. Dies ist das erste Mal, dass Wissenschaftler die kosmische Ausdehnung über einen so langen Zeitraum gemessen haben.

  • Appell des 44. DPT an Lauterbach

    Zum Auftakt des 44. Deutschen Psychotherapeutentages (DPT), der am 12. und 13. April in Würzburg stattfindet, richten die Delegierten einen Appell an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach, die Versorgung psychisch kranker Menschen endlich zu stärken. Die vom Bundesminister vor über einem Jahr angekündigten Versorgungsreformen liegen immer noch nicht vor. Die Delegierten betonen, dass der Handlungsbedarf auch angesichts der Zunahme psychischer Erkrankungen, der wachsenden Nachfrage nach psychotherapeutischer Behandlung und der weiter ansteigenden gesellschaftlichen Folgekosten aufgrund später oder fehlender Behandlung dringend ist. Sie fordern Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf, die Weiterentwicklung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Versorgung psychisch kranker Menschen sicherzustellen. https://www.disparum21.com/post/appell-des-44-dpt-an-bundesminister-lauterbach

  • Digital Breast Tomosynthesis (DBT) zeigt signifikante Reduzierung der Intervallkarzinomsrate

    Die Früherkennung von Brustkrebs hat einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht, wie eine neue Publikation aus dem Cordoba Tomosynthesis Screening Trial (CBTST)1 zeigt. Die Forschung konzentrierte sich auf die Auswirkungen der Digitalen Brust-Tomosynthese (DBT) in Kombination mit Digitaler Mammographie (DM) auf die Intervallkarzinomraten bei Frauen. Studiendesign: Die prospektive Studie, durchgeführt von Januar 2015 bis Dezember 2016, umfasste 39.855 Frauen. In einem Arm wurde eine sequenzielle Lesung durchgeführt, zuerst mit DM und dann mittels DBT+DM, während im Kontrollarm ausschließlich DM verwendet wurde. Ergebnisse: Das herausragende Ergebnis der Studie ist die signifikante Reduzierung der Intervallkarzinomsraten bei Frauen, die mit DBT+DM gescreent wurden, im Vergleich zu denen, die nur mit DM gescreent wurden. Besonders beeindruckend waren die Unterschiede bei Frauen mit dichtem Brustgewebe. Alle Brustdichten (ACR A+B+C+D): Es wurde eine signifikante Reduktion der Intervallkarzinomrate um 48% beobachtet (von 1,8 auf 0,93 pro 1000). Dichtes Brustgewebe (definiert als ACR C+D): Hier zeigte sich sogar eine signifikante Reduktion um 70% (von 3,17 auf 0,95 pro 1000). Die durchschnittliche Tumorgröße bei Intervallkarzinomen wurde ebenfalls reduziert, von 27 mm (+/- 3 mm) auf 15 mm (+/- 2 mm), was einen weiteren positiven Aspekt der DBT+DM-Screeningmethode darstellt. Referenzen: 1. Pulido-Carmona C, Romero-Martín S, Raya-Povedano JL, et al. Interval cancer in the Córdoba Breast Tomosynthesis Screening Trial (CBTST): comparison of digital breast tomosynthesis plus digital mammography to digital mammography alone. European Radiology. 2024; Published online. doi:10.1007/s00330-023-10546-x

  • Antiviral defense with new CRISPR tool

    As the world prepares for future and ongoing global health threats from RNA viruses such as the SARS-CoV-2 pandemic, breakthrough advances in antiviral development are becoming a critical weapon in the fight against these infectious diseases. At the heart of this innovation is the exploration of CRISPR/Cas13 systems, which are known for their programmable capabilities to manipulate RNAs and have become indispensable tools for various RNA targeting applications. However, a significant obstacle has hampered the effectiveness of Cas13d: its restriction to the nucleus of mammalian cells. This drastically limited its utility in cytosolic applications, such as programmable antiviral therapies. A Potent Antiviral Solution A scientific team around Prof. Wolfgang Wurst, Dr. Christoph Gruber and Dr. Florian Giesert (Institute of Developmental Genetics at Helmholtz Munich and Chair of Developmental Genetics at TUM), which intensively collaborated with the teams of Dr. Gregor Ebert (Institute of Virology at Helmholtz Munich and at TUM) and of Prof. Andreas Pichlmair (Institute of Virology at TUM), successfully overcame this challenge associated with the cytosolic inactivity of Cas13d. Through careful screening and optimization, the researchers developed a transformative solution: Cas13d-NCS, a novel system capable of transferring nuclear crRNAs into the cytosol. crRNAs, or CRISPR RNAs, are short RNA molecules that guide the CRISPR-Cas complex to specific target sequences for precise modifications. In the cytosol, the protein/crRNA complex targets complementary RNAs and degrades them with unprecedented precision. With remarkable efficiency, Cas13d-NCS outperforms its predecessors in degrading mRNA targets and neutralizing self-replicating RNA, including replicating sequences of Venezuelan equine encephalitis (VEE) RNA virus and several variants of SARS-CoV-2, unlocking the full potential of Cas13d as a programmable antiviral-tool. https://www.nature.com/articles/s41421-024-00672-1

  • PFAS exposure from high seafood diets may be underestimated

    A Dartmouth-led study suggests that people who frequently consume seafood may face an increased risk of exposure to PFAS, the family of ubiquitous and resilient human-made toxins known as „forever chemicals.“ The findings stress the need for more stringent public health guidelines that establish the amount of seafood people can safely consume to limit their exposure to perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances, the researchers report in the journal Exposure and Health. This need is especially urgent for coastal regions such as New England where a legacy of industry and PFAS pollution bumps up against a cultural predilection for fish, the authors write. The study paired an analysis of PFAS concentrations in fresh seafood with a statewide survey of eating habits in New Hampshire. National data indicate that New Hampshire—along with all of New England— is among the country’s top consumers of seafood, which made the state ideal for understanding the extent of people’s exposure to PFAS through fish and shellfish. The study also drew on New Hampshire’s extensive data on the sources and effects of PFAS, which are a staple of consumer products such as plastics and nonstick coatings. The molecular stability that makes PFAS versatile also makes them nearly indestructible, leading them to be called forever chemicals. In humans, PFAS are associated with cancer, fetal abnormalities, high cholesterol, and thyroid, liver, and reproductive disorders. The chemicals have accumulated in soil, water, and wildlife, and studies have shown that nearly all Americans have measurable amounts in their blood. The researchers measured the levels of 26 varieties of PFAS in samples of the most consumed marine species: cod, haddock, lobster, salmon, scallop, shrimp, and tuna. The seafood studied was purchased fresh from a market in coastal New Hampshire and originated from various regions. Shrimp and lobster clocked the highest concentrations with averages ranging as high as 1.74 and 3.30 nanograms per gram of flesh, respectively, for certain PFAS compounds, the researchers report. Concentrations of individual PFAS in other fish and seafood measured generally less than one nanogram per gram. https://link.springer.com/article/10.1007/s12403-024-00640-w

  • Wiley releases Mass Spectra of Designer Drugs 2024 to accelerate forensics analysis of fentanyls, ca

    Wiley, one of the world’s largest publishers and a global leader in research and learning, today announced the 2024 release of the Mass Spectra of Designer Drugs. This indispensable spectral database serves as a cornerstone for forensic laboratories worldwide, enabling swift identification of illicit substances. Sourced from both legal and underground literature, it provides access to the latest novel psychoactive substances (NPS) like variants of fentanyl, xylazine, various opioids, synthetic cannabinoids, and more. This annually refreshed database provides access to 35,094 mass spectra representing 26,712 unique chemical entities, along with detailed information and chemical structures. This year’s update introduces over 850 new mass spectra and over 500 new, unique compounds in major categories of interest. “With newly synthesized NPS drugs hitting the streets daily, it’s critical for forensic labs to have access to the most recent data to keep up. For labs using mass spec to identify drugs, this is an essential resource,” said Graeme Whitley, Director, Data Science Solutions at Wiley. Mass Spectra of Designer Drugs is compatible with most major mass spectrometry data systems. It is now also available as a KnowItAll subscription for use with Wiley’s KnowItAll spectral analysis software, with innovative tools to assist in the identification of novel compounds using structure/fragment relationships. Learn more at Wiley Science Solutions: https://sciencesolutions.wiley.com/solutions/technique/gc-ms/mass-spectra-of-designer-drugs/

  • Researchers find no link between COVID-19 virus and development of asthma in children

    In the wake of the COVID-19 pandemic, many families worried about the long-term effects posed by the SARS-COV-2 virus. Now, researchers from Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) found that a SARS-COV-2 infection likely does not increase the risk of asthma development in pediatric patients. The findings were published today in the journal Pediatrics. This retrospective cohort study included more than 27,000 pediatric patients who received polymerase chain reaction (PCR) testing for SARS-COV-2 between March 1, 2020, and February 28, 2021. Patients were followed over an 18-month period. The analysis found that testing positive for SARS-COV-2 had no significant effect on the likelihood of a new asthma diagnosis. However, children with known risk factors for developing pediatric asthma, such as race, food allergies, allergic rhinitis (or hay fever), and preterm birth – were more likely to associate with new SARS-COV-2 diagnoses. https://publications.aap.org/pediatrics/article/doi/10.1542/peds.2023-064615/197089/COVID-19-and-Asthma-Onset-in-Children

  • Welcher Arzt hilft bei Vergesslichkeit?

    Viele Menschen haben Angst vor einer Demenzerkrankung, wenn mit zunehmendem Alter das Gedächtnis nachlässt. Nicht immer sind Alzheimer oder eine andere Demenz Ursache für Gedächtnisprobleme. Die Gründe sollten aber auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. informiert, an wen man sich bei Gedächtnisproblemen wenden kann und welche ärztlichen Untersuchungen zur Abklärung der Ursachen gehören. Zuerst zur Hausärztin oder zum Hausarzt Erste Anlaufstelle bei Gedächtnisproblemen ist die hausärztliche Praxis. Gerade für viele ältere Menschen ist die Hausärztin oder der Hausarzt eine wichtige Vertrauensperson, die zudem gut über deren gesundheitlichen Zustand Bescheid weiß. Dort werden in einem Anamnesegespräch und durch erste allgemeine körperliche Untersuchungen Art und Schwere der Symptome festgestellt. Dabei können gegebenenfalls auch schon andere Ursachen für die Beschwerden ein- oder ausgeschlossen werden, zum Beispiel Depressionen. Weitere Abklärung bei der Fachärztin oder beim Facharzt Sollte sich der Verdacht auf eine dementielle Erkrankung wie Alzheimer erhärten, wird von der hausärztlichen Praxis an eine Fachärztin oder einen Facharzt aus der Neurologie oder Psychiatrie überwiesen. Eine weitere Möglichkeit ist die Überweisung an eine Gedächtnissprechstunde oder Gedächtnisambulanz. Deren Teams sind insbesondere auf die Diagnose und Therapie von Gedächtnisproblemen spezialisiert. Hier finden weitere Untersuchungen statt, zum Beispiel Gedächtnistests und bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). In einzelnen Fällen wird auch eine Nervenwasseruntersuchung für eine sichere Diagnosestellung durchgeführt. Arztbesuch richtig vorbereiten Generell empfehlenswert ist, ein Familienmitglied oder eine andere nahestehende Person zum Untersuchungstermin mitzunehmen, die ebenfalls befragt werden kann. Der Grund: Gedächtnisprobleme werden von Erkrankten häufig anders erlebt als von ihrem nächsten Umfeld. Gerade solche Informationen sind wichtig für die ärztliche Diagnose. Eine weitere sinnvolle Maßnahme ist die Vorbereitung des Arzttermins. Sich Beschwerden und offene Fragen zu notieren, gibt in der Sprechstunde die Sicherheit, nichts Wichtiges zu vergessen. Wichtig für die fachärztliche Diagnose sind sowohl jegliche körperlichen Beschwerden, wie Schmerzen oder Fieber als auch seelische Probleme, wie Antriebslosigkeit oder Niedergeschlagenheit. Notieren Sie zudem am besten auch Fragen, die Sie rund um die Diagnose haben, zum Beispiel zu Testverfahren. Als Hilfestellung haben wir einen Leitfaden zusammengestellt, an dem Sie sich orientieren können: Welche Gedächtnisprobleme liegen vor? Wie macht sich die Vergesslichkeit bemerkbar? Wann haben Sie die Probleme erstmals festgestellt? Gibt es weitere Veränderungen, die Sie bemerkt haben, zum Beispiel in Ihrem Verhalten oder in Ihrer Stimmung? Gibt es auch rein körperliche Beschwerden, wie etwa Schmerzen oder Fieber? Gibt es bestimmte Tageszeiten, an denen die Beschwerden auftreten? Wie lange dauern diese an? Wodurch verbessert oder verschlechtert sich der Zustand? Wie sehr schränken die Beschwerden im Alltag ein? Wichtig ist, bei der Beantwortung möglichst ehrlich und möglichst genau zu sein. Darüber hinaus sollte die Ärztin oder der Arzt wissen, welche Medikamente eingenommen werden. Hierzu zählen sowohl verschreibungspflichtige Medikamente als auch frei verkäufliche Mittel wie Vitamine oder Augentropfen. Es empfiehlt sich, die Medikamente aufzuschreiben oder gleich mitzubringen. Bestellinformation: Die Broschüre "Diagnoseverfahren bei Demenz - Alle Untersuchungen im Überblick" sowie weitere Informationsmaterialien können kostenfrei bestellt werden bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf; Telefonnummer 0211 - 86 20 66 0; Webseite: www.alzheimer-forschung.de/diagnoseverfahren

  • Zwei Gehirnsysteme von zentraler Bedeutung für Psychosen

    Wenn das Gehirn Schwierigkeiten hat, eingehende Informationen zu filtern und vorherzusagen, was wahrscheinlich passieren wird, kann dies zu einer Psychose führen, wie eine von Stanford Medicine durchgeführte Studie zeigt. Die Ergebnisse stammen aus einer von Stanford Medicine geleiteten Studie, die am 11. April in Molecular Psychiatry veröffentlicht wurde und in der Gehirnscandaten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Psychosen verwendet wurden. Die Ergebnisse bestätigen eine bestehende Theorie darüber, wie Brüche mit der Realität entstehen. Um einen frühen Einblick in den Krankheitsprozess zu erhalten, untersuchte das Stanford Medicine-Team junge Menschen im Alter von 6 bis 39 Jahren mit dem 22q11.2-Deletionssyndrom, einer genetischen Erkrankung mit einem 30-prozentigen Risiko für Psychose, Schizophrenie oder beides. Sie stellten fest, dass die Gehirnfunktion bei 22q11.2-Patienten mit Psychosen der von Menschen mit Psychosen unbekannter Ursache ähnelt. Und diese Gehirnmuster stimmten mit dem überein, was die Forscher zuvor vermutet hatten, dass sie Psychosesymptome hervorrufen Für die Studie sammelten die Forscher so viele funktionelle MRT-Gehirnscandaten wie möglich von jungen Menschen mit 22q11.2-Deletionssyndrom, insgesamt 101 Personen, die an drei verschiedenen Universitäten gescannt wurden. (Die Studie umfasste auch Gehirnscans mehrerer Vergleichsgruppen ohne 22q11.2-Deletionssyndrom: 120 Personen mit früher idiopathischer Psychose, 101 Personen mit Autismus, 123 mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und 411 gesunde Kontrollpersonen.) Die Forscher verwendeten eine Art maschinellen Lernalgorithmus, ein sogenanntes spatiotemporales tiefes neuronales Netzwerk, um Muster der Gehirnfunktion bei allen Patienten mit 22q11.2-Deletionssyndrom im Vergleich zu gesunden Probanden zu charakterisieren. Mit einer Kohorte von Patienten, deren Gehirne an der University of California in Los Angeles gescannt wurden, entwickelten sie ein algorithmisches Modell, das Gehirnscans von Menschen mit 22q11.2-Deletionssyndrom von denen ohne 22q11.2-Deletionssyndrom unterschied. Das Modell sagte das Syndrom mit einer Genauigkeit von mehr als 94 % voraus. Sie validierten das Modell in weiteren Gruppen von Menschen mit oder ohne genetischem Syndrom, die Gehirnscans an der UC Davis und der Pontificia Universidad Católica de Chile erhalten hatten, und zeigten, dass das Modell in diesen unabhängigen Gruppen Gehirnscans mit einer Genauigkeit von 84 % bis 90 % sortierte. Durch den Vergleich von Gehirnscans von Patienten mit 22q11.2-Deletionssyndrom, die eine Psychose hatten und nicht, zeigten die Forscher, dass die Gehirnbereiche, die am meisten zur Psychose beitragen, die vordere Insula (ein wichtiger Teil des Salienznetzwerks oder „Filters“) und das ventrale Striatum sind (der „Belohnungsprädiktor“); Dies galt für verschiedene Patientenkohorten. Beim Vergleich der Gehirnmerkmale von Menschen mit 22q11.2-Deletionssyndrom und Psychose mit denen von Menschen mit Psychose unbekannter Ursache stellte das Modell erhebliche Überschneidungen fest, was darauf hindeutet, dass diese Gehirnmerkmale für Psychosen im Allgemeinen charakteristisch sind.

  • Apotheken nach BGH-Urteil unter massivem Druck

    Zu den jetzt vorliegenden Urteilsgründen des Bundesgerichtshofs zur Gewährung von Skonti durch den pharmazeutischen Großhandel erklärt Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): "Das vollständige Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. Februar 2024 liegt jetzt vor. Der BGH hatte sich mit den rechtlichen Grenzen der Gewährung von Rabatten und Skonti durch den pharmazeutischen Großhandel befasst. Bekanntermaßen hat der BGH entschieden, dass die Unterschreitung des Mindestpreises, der sich aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers, dem Großhandelsfestzuschlag und der Umsatzsteuer ergibt, generell unzulässig ist. Aus den Urteilsgründen ergibt sich nun, dass der BGH mit den klassischen juristischen Auslegungsmethoden zu diesem Ergebnis kommt. So wird beispielsweise der Wortlaut der Arzneimittelpreisverordnung nach deren Änderung durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz betrachtet und ausgewertet. Der BGH sagt aber auch ganz klar: Sollte die Apothekenvergütung ohne Skontogewährung nicht ausreichend sein, könne sie bei Bedarf vom Verordnungsgeber erhöht werden - und dem Gesetzgeber komme verfassungsrechtlich ein weiter Gestaltungsspielraum zu.

  • Gebäudesanierung: Neue EU-Vorgaben kommen

    Mit der Verabschiedung der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) hat die EU neue Leitplanken insbesondere für die Sanierung des Gebäudebestands geschaffen. Die neuen Vorgaben wurden zwar im Lauf der Verhandlungen deutlich abgeschwächt, setzen aber noch immer wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand. Da die Gebäudesanierung in Deutschland ebenso schwächelt wie der Neubau, rät die Bauindustrievertretung RTG zu einer schnellen Umsetzung in deutsches Recht. Die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie ist nach langen und schwierigen Verhandlungen beschlossene Sache. Als letztes Gremium hat der Ministerrat zugestimmt. Die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG, die die Glasindustrie, den Fenster- und Fassadenbau sowie die Sonnenschutz- und Automationsindustrie vertritt, bewertet das neue Regelwerk grundsätzlich positiv: "Erstmals werden die europäischen Regierungen konkrete Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden aufstellen müssen - zumindest für Nichtwohngebäude. Das ist ein wichtiger Schritt. Die Politik zeigt damit, dass bei den Gebäuden mit den höchsten Energieverbräuchen an einer Modernisierung kein Weg vorbeiführt. Nur wenn der Energieverbrauch für Heizung und warmes Wasser deutlich sinkt, wird unsere Energieversorgung robuster und die Klimaziele bleiben erreichbar", kommentiert Thomas Drinkuth, Leiter der RTG. Die Novelle der EU-Richtlinie kommt keine Sekunde zu früh, denn der Trend geht derzeit genau in die falsche Richtung: Die Gebäudesanierungsrate ist in Deutschland zuletzt auf ca. 0,7 Prozent gesunken. Von 100 Gebäuden wird also statistisch nicht mal eines pro Jahr energetisch saniert. Die EU-Länder müssen nun binnen zwei Jahren regeln, dass die energetisch schlechtesten 16 Prozent ihrer Nichtwohngebäude bis 2030 und die schlechtesten 26 Prozent bis 2033 energetisch modernisiert werden. Ursprünglich waren solche Mindestanforderungen auch für Wohngebäude im Gespräch. Trotz großzügiger Ausnahmeregelungen hatten die Regierungen jedoch Bedenken, deren Eigentümer in die Pflicht zu nehmen. Nun bleibt es den Mitgliedstaaten überlassen, wie sie Modernisierungen auslösen und so den Energiebedarf senken.

bottom of page