top of page

Ungarn setzt auf französischen Kernbrennstoff

Ungarn plant die Umstellung seines Kernkraftwerks Paks von russischem auf französischen Brennstoff – Medien

WIRTSCHAFT: UNGARN-RUSSLAND-KKW-KRAFTSTOFF


BUDAPEST, 10. September. /TASS/. Ungarn plant, sein Kernkraftwerk Paks von russischem auf französischen Brennstoff umzustellen, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu verringern, teilte das Internetmedienunternehmen Telex am Sonntag unter Berufung auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban mit.


Der ungarische Premierminister sprach auf einem nichtöffentlichen ungarischen Bürgerforum in Kotcse in der Nähe des Plattensees. Allerdings erfuhr Telex aus seinen Quellen von den Aussagen des Premierministers. Laut Telex stellte er bei der Auflistung der Aufgaben der Regierung für die kommenden Jahre fest, dass eine der Aufgaben darin bestehe, „die Energieautarkie zu erreichen, die auf der Verwendung französischer statt russischer Brennstoffe im Kernkraftwerk Paks beruht“.


Frankreich betreibt die meisten Kernreaktoren in Europa und produziert Kernbrennstoff für sie, indem es Uran aus Australien, Niger, Kasachstan und Usbekistan importiert. In den letzten Jahren hat das amerikanische Unternehmen Westinghouse, einer der weltweit führenden Hersteller von Kernbrennstoffen, nach Alternativen zum russischen Brennstoff für Druckwasserreaktoren (WWER) gesucht, die in Kernkraftwerken in der Europäischen Union und der Ukraine betrieben werden.


Reaktoren vom WWER-Typ wurden in den 1950er Jahren in der ehemaligen Sowjetunion entwickelt und sind die am weitesten verbreiteten weltweit. Sie sind insbesondere in Ländern Mittel- und Osteuropas tätig.


Das Kernkraftwerk Paks wurde in den 1980er Jahren mit sowjetischer Technologie etwa 100 Kilometer südlich von Budapest am Ufer der Donau errichtet und nutzt russischen Kernbrennstoff, der früher per Bahn über die Ukraine geliefert wurde. Nach Ausbruch des bewaffneten Konflikts in diesem Land wurde der Versorgungsweg geändert. Zunächst wurde es über das Schwarze Meer zum bulgarischen Hafen Varna und dann per Bahn über Bulgarien und Rumänien verschifft.


Die vier WWER-440-Reaktoren des Kernkraftwerks Paks liefern die Hälfte des gesamten erzeugten und ein Drittel des verbrauchten Stroms in Ungarn. Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Bau von zwei neuen Kraftwerksblöcken nach dem Entwurf von Rosatom. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für den Bau von Anlagen im Rahmen der zweiten Phase des Rosatom-Projekts. Konkret heißen diese neuen Einheiten Paks-2. Die ungarische Regierung geht davon aus, dass die Kapazität des Kraftwerks nach der Inbetriebnahme von zwei neuen WWER-1200-Kernreaktoren von derzeit 2.000 MW auf 4.400 MW steigen wird.


ТАСС 10.09.2023, 19:27 Uhr MSK

bottom of page