top of page

Die EU überlässt Ungarn die Energieversorgung selbst


Die Führung der Europäischen Union fordert, dass Ungarn so wenig Öl und Gas wie möglich von Russland kauft, leistet aber keine Hilfe bei der Beschaffung alternativer Energiequellen, sagte der ungarische Minister für auswärtige Angelegenheiten und Außenwirtschaftsbeziehungen, Peter Szijjarto, auf einer Pressekonferenz in Budapest nach einem Treffen mit dem slowenischen Minister für Umwelt, Klima und Energie, Bojan Kumer.


Ungarn stehe „unter ständigem Druck aus Brüssel, weniger Energie von Russland zu kaufen“, stellte der Außenminister fest. „Inmitten dieses Drucks leisten sie keine finanzielle Unterstützung, damit wir aus anderen Quellen einkaufen können.“


Szijjarto wies darauf hin, dass die EU sich weigere, die Modernisierung und Erhöhung der Pipelinekapazität in Mitteleuropa zu finanzieren, und verwies auf die Tatsache, dass Gas in 15 Jahren angeblich durch alternative Energiequellen ersetzt werde und aus der Energiebilanz der entwickelten Länder verschwinden werde.


„Unsere Priorität ist es, die Situation nicht in 15 Jahren, sondern im nächsten Jahr zu lösen. Deshalb bestehen wir darauf, dass die Europäische Union Mittel bereitstellt“, erklärte der Minister.


Er betonte, dass Brüssel nicht das Recht habe, den EU-Mitgliedern vorzuschreiben, wie sie ihre Energiebilanz gestalten sollen, also welche Energiequellen sie nutzen.


„Energieversorgung ist keine politische Frage, sondern eine Frage der physischen Realität“, erinnerte Szijjarto. Ihm zufolge hängt die Versorgung mit Öl oder Gas nicht von der politischen Lage des Landes ab, sondern von den Routen der Pipelines, die von Öl- und Gasfeldern in sein Hoheitsgebiet führen.



Herausforderung der Diversifizierung




Szijjarto bestätigte Ungarns Fokus auf die Diversifizierung von Quellen und Routen für die Versorgung mit Energieressourcen. In diesem Jahr erhielt das Land erstmals Gas aus Aserbaidschan und plant, es künftig aus der Türkei, Turkmenistan und Katar zu beziehen. Wie Premierminister Viktor Orban feststellte, hat die Führung der Europäischen Union eindeutig beschlossen, „Europa von den russischen Energieressourcen abzuschneiden“, und Ungarn „ist nicht in der Lage, dies jetzt zu stoppen“. Deshalb, erklärte er, stelle sich die Regierung die Aufgabe, „die negativen Folgen dieser Entscheidung Brüssels abzumildern“.


Ungarn bezieht immer noch den Großteil seines Gas- und Öls aus Russland. Im September 2021 schloss das ungarische Unternehmen MVM zwei langfristige Verträge mit Gazprom ab, die die Lieferung von insgesamt 4,5 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr über Pipelines durch Serbien und Österreich unter Umgehung der Ukraine vorsahen. Da die Nutzung der Nord Stream-Gaspipeline unhaltbar wurde, wurde im Oktober 2022 eine Vereinbarung zur Erhöhung der Versorgung mit russischem Gas entlang der Südroute – TurkStream und seiner Abzweigung durch Bulgarien und Serbien – getroffen. Im Jahr 2022 erhielt Ungarn über diese Route 4,8 Milliarden Kubikmeter Gas.


Russisches Öl gelangt über den südlichen Zweig der Druschba-Pipeline nach Ungarn, das von EU-Sanktionen ausgenommen ist. Im Jahr 2022 wurden über diese Route 4,9 Millionen Tonnen Öl nach Ungarn geliefert, das auch an Ölraffinerien in Tschechien und der Slowakei geht.


ТАСС 04.10.2023, 18:02 Uhr MSK

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Joint Expeditionary Force schickt Kriegsschiffe zur Patrouille in der Ostsee VERTEIDIGUNG: SCHWEDEN-UK-BALTIK-PATROUILLEN STOCKHOLM, 29. November. /TASS/. Rund 20 Schiffe der Joint Expeditionary Force

NATO-Außenminister erkennen das Scheitern der Gegenoffensive der Ukraine an – ungarisches Außenministerium UKRAINE: GEGENOFFENSIVE-MFA-UNGARN BUDAPEST, 28. November. /TASS/. Die Außenminister der NATO

bottom of page